JWSL-Wettbewerbsbeiträge 2020/21
Der Kreativwettbewerb ist das Highlight des jährlich stattfindenden Präventionsprogramms Jugend will sich-er-leben. Schüler und Schülerinnen werden dazu aufgefordert, sich kreativ mit dem Jahresthema auseinander zu setzen. Hier finden Sie einen Überblick über die Wettbewerbsbeiträge 2020/21 zum Thema "Kommunikation - durch eine gute Kommunikation Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranbringen".
Landesverband Südost

1. Platz Staatliche Berufsschule Lichtenfels beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Die Arbeit „Entschuldigung, lächeln Sie?“ der Klasse WKE 11 A der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels belegt den 1. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

2. Platz Staatliche Berufsschule Lichtenfels beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Der Kreativbeitrag der Klasse WEH 10 A der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels belegt den 2. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Berufliches Schulzentrum Lindau beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Der Kreativbeitrag „Prävention durch gute Kommunikation“ der Klasse IN 11 b des Beruflichen Schulzentrums Lindau belegt den 3. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Berufliches Schulzentrum Lindau beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Der Kreativbeitrag „Prävention durch gute Kommunikation“ der Klasse IN 11 b des Beruflichen Schulzentrums Lindau belegt den 3. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Staatliche Berufsschule Lichtenfels beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Der Kreativbeitrag der Klasse WKE 10 A der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels belegt den 3. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
4. Platz Staatliche Berufsschule Lichtenfels beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Das Video der Klasse WIN 10 A der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels belegt den 4. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

4. Platz Staatliche Berufsschule Lichtenfels beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Bayern)
Der Kreativbeitrag der Klasse WIN 11 A der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels belegt den 4. Platz des LV Südost bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
Landesverband West
1. Platz Berufskolleg Uerdingen in Krefeld beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Der Film "Die SAG-ES-Methode" der Klasse IT01 des Berufskollegs Uerdingen in Krefeld belegte den 1. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

1. Platz Berufskolleg Uerdingen in Krefeld beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Der Comic "Sei nicht wie Günther" der Klasse IT02 des Berufskollegs Uerdingen in Krefeld belegte den 1. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
1. Platz Berufskolleg Uerdingen in Krefeld beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Der Film "Mobbing am Arbeitsplatz" der Klasse IT02 des Berufskollegs Uerdingen in Krefeld belegte den 1. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

2. Platz Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Die Memes der Klasse ATHSe des Paul-Ehrlich-Berufskollegs der Stadt Dortmund belegten den 2. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
3. Platz Berufskolleg Am Eichholz des Hochsauerlandkreises in Arnsberg beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Der Comic der Klasse GOG11P des Berufskollegs Am Eichholz des Hochsauerlandkreises in Arnsberg belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
3. Platz Berufskolleg Am Eichholz des Hochsauerlandkreises in Arnsberg beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Video der Klasse GOG11A des Berufskollegs Am Eichholz des Hochsauerlandkreises in Arnsberg belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Berufskolleg Senne in Bielefeld beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Bild der Klasse GGA-0 des Berufskollegs Senne der Stadt Bielefeld belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Börde-Berufskolleg in Soest beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Bild der Klasse FOG1 des Börde-Berufskollegs in Soest belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
3. Platz Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik in Bielefeld beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Video der Klasse VFF8A des Carl-Severing-Berufskollegs für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Kaufmännisches Berufskolleg Walther Rathenau in Duisburg beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Die Slam Poetry der Klasse GK202 des Kaufmännischen Berufskollegs Walther Rathenau in Duisburg belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Der Zeitungsartikel der Klasse SoFa2 des Klaus-Steilmann-Berufskollegs der Stadt Bochum belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

3. Platz Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Bild der Klasse SoFa2 des Klaus-Steilmann-Berufskollegs der Stadt Bochum belegte den 3. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

4. Platz Berufskolleg Senne in Bielefeld beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Plakat der Klasse GGA-0 des Berufskollegs Senne der Stadt Bielefeld belegte den 4. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

4. Platz Kaufmännisches Berufskolleg Walther Rathenau in Duisburg beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Die Slam Poetry der Klasse GK202 des Kaufmännischen Berufskollegs Walther Rathenau in Duisburg belegte den 4. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
4. Platz Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Das Video der Klasse SoFa2 des Klaus-Steilmann-Berufskollegs der Stadt Bochum belegte den 4. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

4. Platz Thomas-Eßer-Berufskolleg des Kreises Euskirchen beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Nordrhein-Westfalen)
Die Geschichte der Klasse AVS-20 des Thomas-Eßer-Berufskollegs des Kreises Euskirchen belegte den 4. Platz im LV West bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
Landesverband Südwest
Klassenpreis Louis-Lepoix-Schule, Baden-Baden, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Video „Fehlende Kommunikation – Ein stiller Mörder“ der Klasse 13TGG der Louis-Lepoix-Schule, Baden-Baden, erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
Klassenpreis Louis-Lepoix-Schule, Baden-Baden, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Video „Gute Kommunikation rettet Leben“ der Klasse 13TGG der Louis-Lepoix-Schule, Baden-Baden, erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.
Klassenpreis Berufliche Schulen, Achern, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Video „Wie gute Kommunikation zur Arbeitssicherheit beitragen kann“ der Klasse W2BM1 der Berufliche Schulen, Achern, erhält einen Klassenpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

Klassenpreis Karl-Arnold-Schule, Biberach, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Plakat „Mensch ärgere Dich nicht: Rede darüber!“ der Klasse TGG11/1 der Karl-Arnold-Schule, Biberach, erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

Klassenpreis Karl-Arnold-Schule, Biberach, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Plakat „Communication is the key“ der Klasse TGG11/1 der Karl-Arnold-Schule, Biberach, erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

Klassenpreis Karl-Arnold-Schule, Biberach, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Plakat „Missverständnis – Reden hilft“ der Klasse TGG11/1 der Karl-Arnold-Schule, Biberach, erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

Klassenpreis Karl-Arnold-Schule, Biberach, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Plakat „Präsenzunterricht / Onlineunterricht“ der Klasse TGG11/2 der Karl-Arnold-Schule, Biberach, erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.

Klassenpreis Theresia-Scherer-Schule, Rheinfelden, beim JWSL-Kreativwettbewerb 2020/21 (Baden-Württemberg)
Das Bild „Kommunikation ohne Worte“ des Unterkurses der Heilerziehungsassistenten an der Theresia-Scherer-Schule, Rheinfelden erhält einen Sonderpreis des LV Südwest bei dem JWSL-Kreativwettbewerb 2020/2021 zum Thema Kommunikation.